Control your business

- auch aus dem home office.

Jetzt Termin zur Demo vereinbaren

Digitaler Lagebericht mit TopEase®

Unternehmen effizient durch die Krise steuern

Die heutige Unternehmensführung ist so vielfältig wie Ihre Aufgaben, doch die Steuerungstools sind oftmals gleich geblieben. Egal ob Sie Transformationsprogramme managen, Kostensparprogramme implementieren oder Ihre Auslandsgesellschaften steuern – die Ära der händisch erstellten Reports ist vorbei. Wir bieten mit dem digitalen Lagebericht ein umfassendes Informationscockpit für alle Chancen und Risiken Ihres Unternehmens. Sie erhalten mit dem digitalen Lagebericht alle wesentlichen Informationen auf einem Dashboard in Echtzeit und können durch die Zeitersparnis durch automatische Aggregierung von Informationen schneller reagieren.

Vorteile durch digitale Unternehmensführung

Kostensenkung durch Management von Transformations- oder Effizienzprogrammen in der Krise

Während der aktuellen Wirtschaftskrise führen immer mehr Unternehmen Restrukturierungen oder Kosteneffizienzprogramme durch. Hinzu kommen Umbauten der bisherigen IT-Landschaft um zukünftig neue Produkte und digitale Services anbieten zu können. Mit unserem digitalen Lagebericht können wir Transformationen und Effizienzprogramme Risiko-/Chancensbasiert steuern. Das Management hat somit jederzeit einen Überblick über die Auswirkungen von Verzögerungen bei IT-Transformationen, den Umsetzungsgrad und finanziellen Mehrwert und Gegenläufer von Kostenmaßnahmen, oder den Status von großen Restrukturierungsprogrammen.  

Skalierung mit dem Unternehmen durch modularen Aufbau

Ein Unternehmen – ein Standort oder weltweit verteilte Konzernstrukturen. Der digitale Lagebericht ist modular aufgebaut und skaliert individuell anhand der Anforderungen des Unternehmens. Standorte oder Tochtergesellschaften können mit individueller Detailtiefe und mit individuellen Lösungen angebunden werden. So können z.B. für einen internationalen Maschinenbauer die Kontrollprozesse eines Standortes im Nahen Osten überwacht werden, von dem Standort in Südamerika werden jedoch nur die Finanzkennzahlen aggregiert. Für einen lokalen Energieversorger kann die Governance über alle angeschlossenen Unternehmen wie lokale Busunternehmen oder Bäderbetriebe dargestellt werden, sowie rechtliche Risiken für alle Unternehmen gemeinsam verwaltet werden. 

Aggregation aller relevanten Daten ohne Tabellenkalkulation oder Präsentationstools in einem Dashboard

Alle benötigten Daten werden an den Quellsystemen erfasst, und über unsere Softwareplattform aggregiert. Der mühsame händische Datenaustausch zwischen Standorten und Unternehmen entfällt. Die Steuerung von Beteiligungen wird durch die automatisierte Datenbereitstellung somit wesentlich erleichtert.

Geringere Risikokosten durch schnellere Reaktion und Echtzeit-Daten

Mit dem digitalen Lagebericht stehen die relevanten Daten für Entscheider in verschiedenen Granularitätsstufen und als Echtzeit-Daten zur Verfügung. Entscheider erhalten so einen schnellen Überblick über die tatsächliche Lage des Unternehmens – von der finanziellen Lage über die Lieferkette. aktuelle Daten zur Produktion und Mitarbeiteranwesenheiten bis hin zu möglichen Risiken durch rechtliche Veränderungen. Der digitale Lagebericht ist somit ein 360-Grad Führungsinstrument. Entscheider senken so nachhaltig die Risikokosten, da z.B. Verzögerungen in der Lieferkette sofort bewertet werden können und die passenden Maßnahmen ergriffen werden können. 

Gemeinsame Daten - unterschiedliche Use-Cases je nach Fachbereich

Alle Mitarbeiter arbeiten auf dem gleichen Datenbestand, jedoch mit individuellen Frontends. So können für Finanzleiter oder Controllingleiter andere Dashboards bereit gestellt werden als für Leiter des Rechtswesens. Unsere Kunden schätzen insbesondere den pyramidalen Aufbau der Software mit dem idealen Abstraktionsgrad pro Führungsebene. So sind einzelne Lagebericht möglich, bis hin zum vollständigen Lagebericht nach §289 HGB.

Ergänzen - nicht ersetzen - der bisherigen Systeme

Unternehmen funktionieren mit den bestehenden Systemen und Prozessen. Unser digitaler Lagebericht ergänzt durch die hohe interoperability die bestehende Landschaft und verknüpft Informationen aus unterschiedlichen Systemen intelligent. Somit lässt sich im Vergleich zu einem Ersatz von Systemen sehr schnell eine Optimierung in der Unternehmenssteuerung erzielen. Fehlende Komponenten in der bisherigen Bebauung können durch Komponenten aus unserer Softwareplattform ergänzt werden: Interne Kontrollsysteme, Risiko- & Maßnahmenmanagement,Business Continuity Management, Prozessmanagement oder das Management von digitalen und physischen Assets.

Mit dem digitalen Lagebericht auf existenzielle Gefährdungen reagieren

Leere Boardrooms - Steuerung aus dem Home Office

Home Office stoppt nicht in Führungsetagen. Daher bieten wir mit dem digitalen Lagebericht ein  Management 4.0 Tool zur digitalen Steuerung des gesamten Unternehmens – egal wo Sie sich befinden.

Lockdown's und wegbleibende Kunden

Lockdowns während Covid-19 führen zu erheblichen Umsatzrückgängen in einem Großteil der deutschen Industrie. Wir vernetzen Ihre Nachfrageinstrumente mit dem operativen Betrieb um eine marktbasierte Planung zu ermöglichen.

Risiken durch Krankheit der Mitarbeiter

Wie kann der Betrieb aufrecht erhalten werden wenn kritische Mitarbeiter ausfallen oder die physische Anwesenheit nicht möglich ist? Der digitale Lagebericht verfügt über ein Business-Continuity Management, so können sie anhand von Notfallpläne sofort auf Ausfälle reagieren.

Risiken in der Lieferkette durch geschlossene Grenzen

Während des ersten Lockdowns hat sich die Anfälligkeit der Lieferketten der Industrie auf verzögerte Abfertigungen an den Grenzen sowie Genzschließungen gezeigt. Der digitale Lagebericht ermöglicht das Erkennen von Auswirkungen von Länderrisiken auf Lieferketten, und das effiziente Management der Risiken.

Warum sind neue Führungsinstrumente notwendig?

Märkte verändern sich durch Globalisierung und Pandemie schnelle als interne Managementsysteme

Die globale Covid-19 Pandemie hat gezeigt wie schnell sich ganze Branchen verändern. Echtzeit-Informationen zu neuen Gesetzen und Einschränkungen, die Definition von neuen Maßnahmen (z.B. Hygienemaßnahmen), das Verfolgen der Maßnahmen und die lokale Anpassung in Konzernen führte viele Unternehmen an Ihre operative Kapazitätsgrenze. Unternehmen welche über effektive Instrumente zur Bewertung von Risiken auf Ihr Geschäftsmodell, auf Ihre Kernprozesse, Mitarbeiter und Lieferanten haben während Covid-19 einen klaren Wettbewerbsvorteil durch ihre schnellere Reaktions- und Anpassungsfähigkeit.

Bedrohungen durch Anstieg der Cyberkriminalität und 'Cybercrime as a Service'

Wie durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) festgestellt, werden die Cyberangriffe zunehmend häufiger und komplexer. Während in einem großen Teil der deutschen Industrie die Geschäftsmodelle noch physisch ablaufen, ist die Bedrohungslage überwiegend digital. Hochkomplexe und bimodale IT-Landschaften mit einerseits Mainframe-Systemen aus den 80er und 90er Jahren in Kombination mit Cloud-native Lösungen bieten Angriffsflächen für Cyberkriminielle. Wir bieten u.a. mit dem IT Asset Management und Prozessmanagement die Möglichkeit Systemausfälle und Angriffe zu simulieren, um Schwachstellen und Auswirkungen von Cyberkriminalität zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu treffen.

Manuelle Informationsbereitstellung ist Kostentreiber und Digitalisierungshürde

Heute erfolgt insbesondere in kleinen- und mittelständischen Unternehmen die Informationsgewinnung im Rahmen der Erstellung von Management-Reports oder des nach §289 HGB notwendigen Lageberichtes manuell: Zum Beispiel über eine Auswertung verschiedener Finanz-, Buchhaltungs-, und Vertriebssysteme. Die Aggregation der Daten wird oftmals händisch vorgenommen, was die Fehleranfälligkeit erhöht. Der Prozess zieht sich oftmals über mehrere Monate und bindet nicht nur interne, sondern kostenintensive externe Ressourcen.

Um die Lage des Unternehmens schneller und kosteneffizienter punktuell erfassen zu können, muss die Informationsgewinnung automatisiert werden. Dies erfolgt über die Anbindung aller relevanten Systeme über Schnittstellen, der strukturierten Erfassung der Eingangsdaten, und der standardisierten Aufbereitung im digitalen Lagebericht. Die Eingangssysteme bleiben weiterhin als Datenmaster bestehen, der digitale Lagebericht ist das zentrale Steuerungsinstrument auf Basis der dezentralen Systeme.